Warum On-Demand-Lieferungen mehr als nur Komfort bringen

In unserem Whitepaper „The Rapid Evolution” haben wir untersucht, wie On-Demand-Lieferungen den Einzelhandel verändern. Damals haben wir die nächste Entwicklungsstufe von spontanen On-Demand-Lieferungen eingeläutet: Eine Zukunft, in der Produkte binnen einer Stunde geliefert werden – von Elektronik und Babypflege über Apothekenartikel, Blumen und Heimtierbedarf bis hin zu Sexual Wellbeing-Artikeln.

JET_Photo_Food-Trends_Flowers-delivery.png
  • png

Diese Zukunft ist nun Realität, und Lieferungen auf Abruf haben sich weit über Lebensmittel hinaus etabliert. In unserem neuen Whitepaper mit PA Consulting – „Control, On-Demand. The shift to rapid retail delivery” – untersuchen wir die Rolle der Lieferungen auf Abruf nicht nur als komfortablen Service. Wir schauen uns auch die emotionalen Bedürfnisse hinter der steigenden Verbrauchernachfrage an. Um diese aufzuzeigen, haben wir 3.000 Verbraucher in Deutschland, Großbritannien und Kanada befragt.

Die Studie untersucht die neue Rolle von On-Demand-Lieferungen für Einzelhändler und Marken im Wettbewerb auf ihre Relevanz, Attraktivität und Mehrwerte für Verbraucher. Die Ergebnisse sind eindeutig: Für viele Konsumenten ist Kontrolle zur neuen Währung ihres Wohlbefindens geworden. 70 Prozent der Befragten stimmen zu, dass On-Demand-Lieferungen ihnen das Zuhausebleiben erleichtern, ihnen Kontrolle, Privatsphäre und Komfort verschaffen. 

Kleine, alltägliche Entscheidungen haben an Gewicht gewonnen. Durch die schnelle Lieferung von wichtigen oder kurzfristig benötigten Dingen gewinnt man Zeit im hektischen Alltag. Sie erleichtert Menschen einen selbstbestimmten Tagesablauf, mit mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Zwei von drei Befragten bestätigen das Gefühl, dadurch wieder mehr Kontrolle über ihre hektische Welt zu haben.

Unsere Analyse zeigt, wie On-Demand-Lieferungen zu diesem Kontrollbedürfnis beitragen. Auffällig dabei: 

  • 72 % der Speed Seeker (frühe Nutzer von On-Demand-Services) gaben an, dass spontane Lieferungen ihnen mehr Diskretion und Privatsphäre bieten. So wurden auf unserer Plattform binnen der letzten 12 Monate beispielsweise 68.000 Schwangerschaftstests bestellt.
  • 69 % der Speed Seeker nutzen On-Demand-Lieferungen als kleine, mühelose Geste, um die Beziehung zu ihren Liebsten zu pflegen. Im vergangenen Jahr haben sich unsere Nutzer zum Beispiel mehr als eine halbe Million Mal Rosen kurzfristig zustellen lassen.
  • 65 % der Haustierbesitzer gaben an, sich schlecht zu fühlen, wenn sie nicht mehr das Lieblingsfutter parat haben. In den letzten 12 Monaten konnten wir dieser Zielgruppe mit 1,8 Millionen kurzfristigen Lieferungen von Heimtierbedarf aushelfen. 

Just Eat Takeaway begleitet diesen Wandel des Verbraucherverhaltens mit tausenden Einzelhandelsgeschäften auf unserer Plattform weltweit. Wir erleben aus erster Hand, wie Verbraucher sich zunehmend on-demand beliefern lassen – gemeinsam mit Handels- und Markenpartnern wie MediaMarkt, Tchibo, The Body Shop, Lovehoney, Fressnapf Maxi Zoo, Interflora, CEX, Boots, PetSmart, und Shoppers Drug Mart. 

JET_Photo_Food-Trends_Gifting-woman-child.png
  • png

Einzelhändlern bieten die festgestellten Trends eine große Chance. Unsere Daten zeigen, wie Verbraucher heute spontaner einkaufen, je nach Stimmung und Alltagsstress. Händler, die darauf in Echtzeit reagieren und sich durch Flexibilität und Komfort abheben, bedienen die wechselnden Bedürfnisse der Verbraucher besonders erfolgreich. Dabei kann Just Eat Takeaway helfen – ob über unsere Bestellplattform oder mittels unserer Delivery-as-a-Service-Lösung JET Go. Beide Services bringen Einzelhändler dichter an die Verbraucher und zusätzliche Zielgruppen. 

Auch wir bauen unser Angebot weiter aus und optimieren es, um uns schnell auf die wechselnden Bedürfnisse auszurichten. Für alle Beteiligten gilt: Indem wir bei dieser Transformation Schritt für Schritt dabei sind, gestalten wir die On-Demand-Zukunft mit, wie auch immer sie langfristig aussehen mag.

Die neueste Studie liefert unseren Partnern einen Erfolgsfahrplan. Sie zeigt die Treiber des Konsumverhaltens auf. Dabei bestätigt sie, dass Verbraucher On-Demand-Services nutzen, um ihren Alltag zu erleichtern und wieder mehr Kontrolle über ihren Tagesablauf zu haben. Unsere Plattform und Dienste erleichtern genau dies für eine immer breitere Produktpalette, auch über Lebensmittel hinaus. Mit JET Go bieten wir dem Einzelhandel zudem eine Delivery-as-a-Service-Lösung, die ihr Wachstum auch außerhalb unseres Marktplatzes unterstützt. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Kundenerschließung und -bindung. Guido Fambach, EVP Sales, Just Eat Takeaway.com

In einer Welt, in der Verbraucher mit sich überschneidenden finanziellen, gesellschaftlichen und technologischen Zwängen konfrontiert sind, ist der Wunsch, die Kontrolle zurückzugewinnen, so stark wie nie zuvor. Die neuesten Untersuchungen zeigen, dass On-Demand-Services weit über den Komfort hinausgehen – sie werden zu einem unverzichtbaren Instrument, um Spontaneität zu ermöglichen, Kontakte zu pflegen und Menschen dabei zu helfen, ihr Leben besser im Griff zu haben. Einzelhändler können mit den sich wandelnden Trends Schritt halten und zur richtigen Zeit präsent sein, indem sie die wahren Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen verstehen und Konsumenten ermöglichen, freier und authentischer im Moment zu leben. Frazer Bennett, Chief Innovation Officer bei PA Consulting

Favicon for justeattakeaway.com Downloadlink zum Whitepaper „Control, On-Demand. The shift to rapid retail delivery” justeattakeaway.com

Über Just Eat Takeaway.com

Über Lieferando / Just Eat Takeaway.com

Lieferando ist ein führender Onlinemarktplatz zum Bestellen von Essen, Lebensmitteln und Alltagsprodukten in Deutschland. Das Unternehmen stellt Partnern eine Plattform, Infrastruktur sowie zahlreiche Services für ihr digitales Bestellgeschäft bereit und erleichtert Konsument:innen die Bestellung per App. Darüber hinaus bietet Lieferando einen Logistikdienst mit festangestellten Fahrer:innen für Partner ohne eigenen Lieferservice. Lieferando wurde 2009 in Deutschland gegründet und gehört zu Just Eat Takeaway.com (AMS: TKWY). Der Technologiekonzern mit Hauptsitz in Amsterdam verbindet über seine Plattform Konsument:innen und mehr als 350.000 Partner aus Gastronomie, Lebensmittel- und Einzelhandel. Er hat sich schnell zu einem führenden Onlinemarktplatz für Essenslieferungen entwickelt. Er ist neben Deutschland auch in Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Irland, Israel, Italien, Kanada, Luxemburg, Österreich, Polen sowie der Slowakei, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich vertreten. Mehr auf www.justeattakeaway.com/newsroom, www.justeattakeaway.com, LinkedIn und Twitter/X.

Verwandte Themen

Zugriff auf exklusive News erhalten

Bist du ein Journalist oder arbeitest du für eine Publikation?
Melde dich an und beantrage den Zugriff auf unsere exklusiven News.

Zugriff anfordern

Erhalten Sie Just Eat Takeaway.com-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren