Just Eat baut seine Logistikinfrastruktur in den Städten Bülach, Neuenburg, Oftringen, Rothrist, Solothurn und Zofingen aus, um Partner ohne eigene Lieferflotte auf der Plattform anzubieten. Neben grossen Ketten wie McDonald’s und Burger King sollen auch lokale, unabhängige Betriebe von der Erweiterung profitieren.
Just Eat verfolgt ein duales Geschäftsmodell: Partner liefern selber aus, oder Just Eat übernimmt die Auslieferung der Bestellungen mit angestellten und versicherten Fahrer:innen. Die Stärkung der Logistikinfrastruktur ist ein zentrales Element in der Wachstumsstrategie von Just Eat. Durch die Expansion kann das Delivery-Unternehmen sein Partnernetzwerk signifikant erweitern und künftig neben Gastronomiebetrieben auch Anbieter aus anderen Bereichen wie Lebensmittel, Blumen oder Tierbedarf aufnehmen. Die Verdopplung der sogenannten On-Demand-Bestellungen im vergangenen Jahr unterstreicht die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes. On-Demand, die Lieferung auf Abruf, ermöglicht es Kunden, Produkte oder Dienstleistungen unmittelbar nach Bedarf zu bestellen.
Geschäftsführer Lukas Streich: «Wir setzen auf die Regionen und Städte, in denen Bevölkerungs- oder Wirtschaftswachstum sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot gegeben sind. Wir möchten nicht nur die Auswahl auf unserer Plattform für Just Eat-Kund:innen vergrössern, sondern auch lokale Unternehmen unterstützen. Partner, die ihre Produkte und Dienstleistungen auf Just Eat anbieten, profitieren von der beeindruckenden Reichweite der App, der grossen Nutzerbasis und der Gewinnung neuer Kund:innen.»
Über Just Eat Takeaway.com
Über Just Eat Schweiz
Just Eat ist mit über 6'000 Partner-Restaurants und 1.5 Millionen aktiven Konsument:innen der Schweizer Marktführer im Bereich Food Delivery und agiert als Plattform zwischen dem Konsumenten und dem Restaurant. Dabei werden zwei Geschäftsmodelle verfolgt: Entweder liefert das Restaurant das Essen selber aus oder Just Eat übernimmt mit vertraglich angestellten Fahrer:innen die Lieferung. Diese sind versichert, profitieren von Sozialleistungen und werden über dem Mindestlohn bezahlt. Just Eat ist NICHT Teil der Gig-Economy.
Gegründet wurde Just Eat - damals EAT.ch - im Jahre 2007. Fünf Jahre später erfolgte ein Joint Venture mit der britischen Just Eat-Gruppe, die ihren Hauptsitz in London hat. Im 2015 wurde EAT.ch eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Just Eat-Gruppe. Anfang 2020 fusionierte die britische Just Eat-Gruppe mit dem niederländischen Food Delivery-Unternehmen Takeaway.com zu Just Eat Takeaway.com (AMS: TKWY). In diesem Zusammenhang erfolgte auch in der Schweiz der Zusammenschluss der Marken EAT.ch und Takeaway.com. Das Unternehmen wurde unter dem Namen EAT.ch weitergeführt und die Position als Schweizer Marktführer weiter ausgebaut.
Um die zahlreichen Werbe- und Marketingaktivitäten des Mutterunternehmens Just Eat Takeaway.com auch im Schweizer Markt effizient umsetzen zu können, wechselte im Mai 2020 der Markenname EAT.ch auf Just Eat. Im März 2021 hatte Just Eat Takeaway.com eine der grössten UEFA-Partnerschaften unterzeichnet.
Country Manager von Just Eat Schweiz ist Lukas Streich.
À propos de Just Eat Suisse
Avec plus de 6000 restaurants partenaires et 1,5 million d’utilisateurs, Just Eat se place comme le leader du marché suisse dans le domaine de la livraison de repas et fait office de plateforme qui met en relation consommateurs et restaurateurs. L’entreprise fonctionne avec deux modèles commerciaux : soit le restaurant livre lui-même les repas, soit Just Eat se charge de la livraison avec des coursiers employés sous contrat. Ces derniers sont assurés, bénéficient de prestations sociales et sont payés bien au-dessus du salaire minimum. Just Eat ne fait PAS partie de la Gig-Economy.
Just Eat a été fondée en Suisse en 2007 sous le nom d’EAT.ch. En 2011, une coentreprise a été créée avec le groupe britannique Just Eat, dont le siège social se trouvait à Londres. En 2015, EAT.ch est devenue une filiale à part entière du groupe Just Eat. Au début de l’année 2020, le groupe britannique Just Eat a fusionné avec l’entreprise néerlandaise de livraison de plats à domicile Takeaway.com pour devenir Just Eat Takeaway.com (AMS : TKWY). C’est dans ce contexte que s’est également produite en Suisse la fusion entre EAT.ch et Takeaway.com. Dans un premier temps, l’entreprise a continué d’opérer sous le nom EAT.ch et en a profité pour asseoir encore plus sa position de leader sur le marché suisse.
Afin de pouvoir mettre en œuvre efficacement les nombreuses activités de publicité et de marketing de la société mère Just Eat Takeaway.com sur le marché suisse également, la marque EAT.ch est devenue Just Eat en mai 2021. Ce changement portait uniquement sur le nom de la marque. En mars 2021, Just Eat Takeaway.com a signé l’un des plus importants partenariats jamais conclus avec l’UEFA.
Le Country Manager de Just Eat Suisse est Lukas Streich.
About Just Eat Takeaway.com
Just Eat Takeaway.com (AMS: TKWY) is one of the world’s leading global online food delivery companies.
Headquartered in Amsterdam, the Company is focused on connecting consumers and partners through its platforms. With 731'000 connected partners, Just Eat Takeaway.com offers consumers a wide variety of choices from restaurants to retail.
Just Eat Takeaway.com has rapidly grown to become a leading online food delivery marketplace with operations in Australia, Austria, Belgium, Bulgaria, Canada, Denmark, Germany, Ireland, Israel, Italy, Luxembourg, Poland, Slovakia, Spain, Switzerland, the Netherlands and the United Kingdom.
Kontaktdaten
-
- Petar Djordjevic
- Manager Corporate Communications
- petar.djordjevic@justeattakeaway.com
-
- Séverine Linda Götz
- Senior Manager Corporate Communications & Public Affairs
- severine.goetz@justeattakeaway.com