Seit fünf Jahren veröffentlicht Just Eat, der Delivery-Marktführer mit 5'800 Partner-Betrieben, zum Jahresende die aktuellen Food Trends der Schweiz. Basierend auf der Analyse von Bestelldaten und Gesprächen mit Gastronomiepartnern zeichnen sich drei zentrale Trends ab: Virtual Brands, Honest Cuisine und Nocturnal Living.
- Download Food Trends Report 2024 mit Daten aus allen 26 Kantonen.
- Auf Anfrage wertet Just Eat weitere Daten aus - in jeder Region der Schweiz.
- Just Eat-Geschäftsführer Lukas Streich steht für Interviews zur Verfügung.
Mit 5'800 Partnerbetrieben und 1,5 Millionen Kund:innen, die regelmässig bei Just Eat Schweiz bestellen, bietet das Unternehmen durch umfangreiche Datenanalysen einen einzigartigen Einblick in das Bestell- und Essverhalten der Schweizer Bevölkerung. Gemeinsam mit Expert:innen hat Just Eat drei aktuelle Food-Trends definiert: Virtual Brands, Honest Cuisine und Nocturnal Living.
Just Eat-Geschäftsführer Lukas Streich: "Besonders spannend finde ich, dass sich in den Trends die Bedürfnisse, Emotionen und Sorgen unserer Gesellschaft widerspiegeln. Ob es der Wunsch nach schneller Verpflegung oder der bewusste Rückzug aus dem hektischen Alltag ist: Die kulinarischenTrends erzählen uns viel über den Zeitgeist."
Trend 1: Virtual Brands
Die Identifikation mit Marken gewinnt im Bereich Food Delivery zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei den digitalaffinen Generationen Z und Alpha. Influencer wie MrBeast, der in 15 Ländern 2'000 virtuelle Restaurants betreibt, haben das Konzept der Virtual Brands populär gemacht. Diese treten ausschliesslich online auf, entwickeln Food Konzepte und stellen diese an bestehende Restaurants (Partnerbetriebe) zur Verfügung. Damit können Virtual Brands schnell und effizient auf neue Social Media Food-Trends reagieren: Umfangreiche Investitionen in neue Standorte oder Anpassungen entfallen. Der Trend hat in diesem Jahr definitiv auch die Schweiz erfasst, aktuell starten die Jungunternehmen Just Virtual oder Future Kitchens regelrecht durch.
Trend 2: Honest Cuisine
Honest Cuisine ist kein kurzlebiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel, der unsere Wahrnehmung, Beschaffung und Zubereitung von Lebensmitteln nachhaltig verändert. Im Fokus stehen natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze, die den ursprünglichen Geschmack hervorheben. Ob regional oder global inspiriert – Honest Cuisine setzt auf Produkte mit klar nachvollziehbarer Herkunft und eine transparente Lieferkette. Auch die Reduktion auf das Wesentliche spielt eine zentrale Rolle, was sich in zugänglichen, einfachen Zubereitungsmethoden zeigt. Damit stellt Honest Cuisine eine Gegenbewegung zur industrialisierten Lebensmittelproduktion dar und beeinflusst zunehmend sogar die Fast-Food-Branche.
Trend 3: Nocturnal Living
In diesem Jahr hat sich Nocturnal Living (nachtaktives Leben) zu einem bemerkenswerten Trend entwickelt und beschreibt eine Verschiebung des täglichen Lebensrhythmus nach hinten, bei der Menschen länger wach bleiben und ihre Aktivitäten in die späten Abendstunden verlagern. Gründe für diesen Wandel liegen in überfüllten Terminkalendern, der Rückkehr ins Büro und den damit verbundenen Pendelzeiten, der fortschreitenden Urbanisierung sowie flexiblen Freizeitangeboten. Diese Faktoren verlängern die Arbeitstage und erschweren Routinen wie das klassische Abendessen. Dies zeigt sich auch im Bestellverhalten: Während die meisten Bestellungen weiterhin zwischen 18 und 19 Uhr erfolgen, ist das Bestellvolumen nach 20 Uhr stark gestiegen.
- 90 Prozent aller Schweizer Postleitzahlen werden bereits von Just Eat abgedeckt, über 40 Prozent über die eigene Logistik. Dieses Netzwerk bietet die Grundlage dafür, immer mehr Partner auf unserer Plattform zu integrieren, um Kund:innen im Alltag zu entlasten – sei es für Blumen, Käse und Fleisch oder Elektronikgeräte.
- Die meisten Nachtbestellungen gehen in Basel-Stadt ein, die meisten Frühstückbestellungen in Lausanne.
- Die höchsten Trinkgeldbeträge überweisen Just Eat-Kund:innen aus den Kantonen Zug (Durchschnitt 4.80 Franken), Schwyz (Durchschnitt 4.50 Franken) und Zürich (Durchschnitt 4.30 Franken)
- Der höchste Bestellwert im Jahr 2024 betrug 2’843 Schweizer Franken. Die Bestellung ging bei einem mexikanischen Restaurant in Genf ein.
- In keinem anderen Just Eat Takeaway.com-Markt werden so viele Getränke zu einem Hauptgericht bestellt wie in der Schweiz.
Über Just Eat Takeaway.com
Über Just Eat Schweiz
Just Eat wurde 2007 als Eat.ch von ehemaligen HSG-Studenten gegründet und hat sich zur führenden Lieferplattform der Schweiz entwickelt. Das Unternehmen vernetzt schweizweit 6’000 Partner mit rund 1,5 Millionen Kund:innen und erreicht dabei über 90 Prozent aller Postleitzahlen. Bestellungen werden entweder direkt von den Partnern oder über die eigene Just Eat-Logistik mit fest angestellten Fahrer:innen ausgeliefert. Der Schweizer Hauptsitz befindet sich in Zürich; Geschäftsführer ist Lukas Streich.
Ob grosse internationale Ketten oder unabhängige Familienbetriebe: Just Eat versteht sich als Partner der Gastronomie. Das Unternehmen strebt zudem eine Pionierrolle im dynamischen On-Demand-Markt an – einem Segment, dessen Bestellungen sich allein im letzten Jahr verdoppelt haben. On-Demand bedeutet, dass eine Dienstleistung oder ein Produkt sofort bei Bedarf verfügbar ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und noch mehr Partner an die Plattform zu binden, erweitert Just Eat sein Logistik-Netzwerk kontinuierlich. Das übergeordnete Ziel: Alles, was in einer Stadt erhältlich ist, soll in unter 45 Minuten ausgeliefert werden.
Der Mutterkonzern Just Eat Takeaway.com hat das On-Demand-Modell international bereits erfolgreich etabliert: Europaweit kooperiert das Unternehmen mit 160 Lebensmittel- und Convenience-Marken an knapp 13’000 Standorten. Weltweit verbindet Just Eat Takeaway.com Kund:innen mit 356’000 Partnerbetrieben in 17 Ländern.
À propos de Just Eat Suisse
L’entreprise Just Eat a été fondée en 2007 sous le nom d’Eat.ch par d’anciens étudiants de l’Université de Saint-Gall et est devenue la première plateforme de livraison en Suisse. L’entreprise met en réseau 6000 partenaires dans toute la Suisse avec environ 1,5 million de clients et atteint ainsi plus de 90% de tous les codes postaux. Les commandes sont livrées soit directement par les partenaires, soit par le biais de notre propre logistique Just Eat avec des livreuses et des livreurs salariés. Le siège suisse se trouve à Zurich; le directeur est Lukas Streich.
Qu’il s’agisse de grandes chaînes internationales ou d’établissements familiaux indépendants, Just Eat se considère comme un partenaire de la restauration. L’entreprise entend également jouer un rôle de pionnier sur le marché dynamique des offres à la demande, un segment dont les commandes ont doublé rien que l’année dernière. Dans ce secteur, un service ou un produit est disponible immédiatement en cas de besoin. Pour répondre à cette exigence et fidéliser encore plus de partenaires à la plateforme, Just Eat élargit continuellement son réseau logistique. L’objectif principal: que tout ce qui est disponible dans une ville puisse être livré en moins de 45 minutes.
La société mère Just Eat Takeaway.com a déjà établi avec succès le modèle à la demande à l’international: dans toute l’Europe, l’entreprise coopère avec 160 marques alimentaires et de produits de consommation courante sur près de 13 000 sites. Just Eat Takeaway.com met en relation des clients dans le monde entier avec 356 000 entreprises partenaires dans 17 pays.
Kontaktdaten
-
- Séverine Linda Götz
- Manager Corporate Communications & Public Affairs
- severine.goetz@justeattakeaway.com