Jeweils zum Jahresende präsentiert Just Eat - mit 5'000 Partner-Restaurants und 1.5 Millionen aktiven Kund:innen der Schweizer Delivery-Marktführer - die aktuellen Food Trends. Auch für diese Ausgabe wurden umfangreich Daten ausgewertet, eine schweizweite Marktforschung durchgeführt und Expert:innen interviewt.
Der Report steht unter diesem Link zum Download bereit.
- Seite 4 bis Seite 12: Vorwort und Informationen zu Just Eat, das ist uns wichtig: Just Eat gehört nicht zur Gig Economy! Alle Informationen zu unseren Arbeitsbedingungen auf Seite 12.
- Seite 15 bis Seite 23: Insights - einen Blick in die Just Eat-Datenbank: Wer sind die Food Delivery-User? Und warum ist Food Delivery überhaupt so beliebt?
- Seite 24 bis Seite 47: So bestellte die Schweiz 2022: Die Top 5 und Top 5 Newcomer aus allen 26 Kantonen: Die beliebtesten Gerichte der Schweiz: Pizza Margherita, Burger, Tacos, Tiramisu, Kebab, Gemischter Salat, Döner Box, Garlic Naan, Grüner Salat, Butter Chicken, Poulet Sweet & Sour, Schokoladenmousse, Pita oder Pad Thai.
- On the rise: Vegane Gerichte, darunter Edamame, Sushi mit Gurke, Mango oder Avocado, vegane Momos, Hummus oder vegane Frühlingsrollen. Die meisten pflanzlichen Gerichte werden in Basel, Bern und Zürich bestellt.
- Die beliebtesten Convenience-Produkte (seit dem 5. Oktober 2022 ist STASH auf der Just Eat-Plattform) sind neben Coca Cola zero und Quöllfrisch Bier auch Bananen.
- Seite 46: So unterschiedlich bestellen die Kantone: Der Kanton Appenzell Innerrhoden ordert am liebsten am Wochenende und am meisten Wein, der Kanton Obwalden nutzt die Funktion «Order & Pickup» am häufigsten, der Kanton Zürich verzeichnet das stärkste Bestellvolumen und im Kanton Solothurn sind die Bestellungen für zwei Personen am höchsten.
Seite 49 bis Seite 87: Für alle drei Food Trends wurden Daten ausgewertet, eine Marktforschung durchgeführt sowie Expert:innen interviewt:
- Seite 50 bis Seite 59: Trend 1: Snacks & Lifestyle-Produkte Frühstück, Mittagessen und Abendessen werden nicht nur unregelmässiger, sondern auch immer weniger zu Hause eingenommen. Stattdessen sind oftmals Snacks in Form von Zwischenmahlzeiten ein schneller Ersatz und gewinnen an Bedeutung. Gründe sind die steigende Mobilität oder Teilzeitarbeitsmodelle. Jedoch nicht nur sozioökonomische Faktoren, sondern auch wirtschaftliche Veränderungen führen zur Konsumation von mehr Snacks.
- Seite 60 bis Seite 77: Trend 2: Positive Eating Positive Eating beinhaltet diverse Ernährungsformen und damit verbundene Themen. Übergreifend steht der Trend für die Beziehung zwischen unseren Ökosystemen und unserer Ernährung, die immer ganzheitlicher wird. Im Report beleuchtet werden: Vegane Ernährung, pflanzliche Fleischersatzprodukte, Exotisch wird heimisch, Lokal und Regional UND gesunde Ernährung. 15% der befragten Personen zwischen 18-39 Jahren ernähren sich strikt vegetarisch (davon 3x so viele Frauen wie Männer) und 46% der befragten Personen zwischen 18-39 Jahren bezeichnen sich als Flexitarier:innen (doppelt so viele in der Stadt gegenüber dem Land). 43% der 18-39jährigen konsumieren pflanzliche Fleischersatzprodukte einmal pro Woche. Je jünger die befragten Personen sind, umso kritischer sind diese gegenüber dem Fleischkonsum eingestellt.
- Trend 3: Schweizer Küche Während die Schweizer Küche um die Jahrtausendwende an Popularität einbüsste, ist diese wieder im Trend. Besonders viele junge Gastronom:innen setzen gerne auf Hausmannskost, kochen nach «nose to tail», ergänzen mit eingelegten und fermentierten Produkten oder kombinieren traditionelles mit modernen Elementen. Für 71% der befragten Personen sind Schweizer Gerichte im Alltag übrigens relevant. Die beliebtesten Gerichte sind: Wähe, Ghackets mit Hörnli und Cordon bleu.
- Ab Seite 89: Fun Facts wie die höchste Rechnung im 2022: 1'400 CHF im Kanton Luzern oder der treue Stammkunde im Kanton St. Gallen, der im 2022 für über 22'000 CHF Essen bestellt hat.
Über Just Eat Takeaway.com
Über Just Eat Schweiz
Just Eat wurde 2007 als Eat.ch von ehemaligen HSG-Studenten gegründet und hat sich zur führenden Lieferplattform der Schweiz entwickelt. Das Unternehmen vernetzt schweizweit 6’000 Partner mit rund 1,5 Millionen Kund:innen und erreicht dabei über 90 Prozent aller Postleitzahlen. Bestellungen werden entweder direkt von den Partnern oder über die eigene Just Eat-Logistik mit fest angestellten Fahrer:innen ausgeliefert. Der Schweizer Hauptsitz befindet sich in Zürich; Geschäftsführer ist Lukas Streich.
Ob grosse internationale Ketten oder unabhängige Familienbetriebe: Just Eat versteht sich als Partner der Gastronomie. Das Unternehmen strebt zudem eine Pionierrolle im dynamischen On-Demand-Markt an – einem Segment, dessen Bestellungen sich allein im letzten Jahr verdoppelt haben. On-Demand bedeutet, dass eine Dienstleistung oder ein Produkt sofort bei Bedarf verfügbar ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und noch mehr Partner an die Plattform zu binden, erweitert Just Eat sein Logistik-Netzwerk kontinuierlich. Das übergeordnete Ziel: Alles, was in einer Stadt erhältlich ist, soll in unter 45 Minuten ausgeliefert werden.
Der Mutterkonzern Just Eat Takeaway.com hat das On-Demand-Modell international bereits erfolgreich etabliert: Europaweit kooperiert das Unternehmen mit 160 Lebensmittel- und Convenience-Marken an knapp 13’000 Standorten. Weltweit verbindet Just Eat Takeaway.com Kund:innen mit 356’000 Partnerbetrieben in 17 Ländern.
À propos de Just Eat Suisse
L’entreprise Just Eat a été fondée en 2007 sous le nom d’Eat.ch par d’anciens étudiants de l’Université de Saint-Gall et est devenue la première plateforme de livraison en Suisse. L’entreprise met en réseau 6000 partenaires dans toute la Suisse avec environ 1,5 million de clients et atteint ainsi plus de 90% de tous les codes postaux. Les commandes sont livrées soit directement par les partenaires, soit par le biais de notre propre logistique Just Eat avec des livreuses et des livreurs salariés. Le siège suisse se trouve à Zurich; le directeur est Lukas Streich.
Qu’il s’agisse de grandes chaînes internationales ou d’établissements familiaux indépendants, Just Eat se considère comme un partenaire de la restauration. L’entreprise entend également jouer un rôle de pionnier sur le marché dynamique des offres à la demande, un segment dont les commandes ont doublé rien que l’année dernière. Dans ce secteur, un service ou un produit est disponible immédiatement en cas de besoin. Pour répondre à cette exigence et fidéliser encore plus de partenaires à la plateforme, Just Eat élargit continuellement son réseau logistique. L’objectif principal: que tout ce qui est disponible dans une ville puisse être livré en moins de 45 minutes.
La société mère Just Eat Takeaway.com a déjà établi avec succès le modèle à la demande à l’international: dans toute l’Europe, l’entreprise coopère avec 160 marques alimentaires et de produits de consommation courante sur près de 13 000 sites. Just Eat Takeaway.com met en relation des clients dans le monde entier avec 356 000 entreprises partenaires dans 17 pays.
Kontaktdaten
-
- Séverine Linda Götz
- Manager Corporate Communications & Public Affairs
- severine.goetz@justeattakeaway.com