EAT.ch hat zum ersten Mal eigene Daten - so umfassend wie nie zuvor - ausgewertet und in einem Report abgebildet. Dieser steht für Medien zum Download bereit. Der Schweizer Marktführer mit 3'500 Restaurants bietet Medienschaffenden an, auch Daten von ihren zuständigen Regionen oder Städten auszuwerten. Mehr Informationen, der Link zum Report und zur Grafik-Karte sowie Kontaktangaben finden Sie am Ende dieser Mitteilung.

Das wichtigste aus dem Report:

  • Die Digitalisierung der Food Branche startete bereits Jahre vor der Coronakrise. Im Jahre 2020 wurde diese jedoch mit einer rasanten Geschwindigkeit vorangetrieben: Das Bestellvolumen verdoppelte bis verdreifachte sich zeitweise und in gewissen Regionen.
  • Über 5’000 Anfragen von Restaurants, die ihre Stammgäste oder neue Kunden über Food Delivery erreichen wollten, sind im vergangenen Jahr bei EAT.ch eingegangen. Es wurden 1'400 neue Partner auf die Plattform aufgeschaltet.
  • Beliebtestes Gericht der Schweiz: Die Pizza Margherita. Der Burger war im Jahre 2019 noch nicht unter den Top 10, nun war er das zweitbeliebteste Gericht im 2020. Das mit Abstand beliebteste Dessert ist das Tiramisù, gefolgt von der Mousse au Chocolat.
  • Die Schweiz wird wählerischer und sie steckt voller Gegensätze: Die Wunschpizza ist um 378% gewachsen. Wächst einerseits die Pizza Salami um 187%, ist wiederum der vegane Burger mit 65% Wachstum auf dem dritten Platz der am schnellsten wachsenden Gerichte im 2020.
  • Romandie vs. Deutschschweiz: Die Westschweiz bestellt 32 x mehr französische Tacos, 3 x mehr Poulet- und Fischgerichte und 2.5 x mehr Sushi. Die Deutschschweiz bestellt 10 x mehr Pizza Prosciutto e Funghi, 6 x mehr Döner-Gerichte und 5 x mehr Salat.
  • Der stärkste Tag des Jahres war der 27. Dezember 2020, gefolgt vom 1. Mai 2020. Das Gesamt-Bestellvolumen war am 27. Dezember 2020 45% höher als am 1. Mai 2020.
  • Die Schweiz begab sich im Lockdown auf kulinarische Weltreise und bestellte abwechslungsreicher als je zuvor (Pita +150%, Bowl +102%, veganes Momo +63%, Poulet Satay +50%, Samosa +44%). Zudem wurde mehr Bier (+98%), mehr Wein (+70%) und mehr Dessert (+75%) bestellt. Das Bestellvolumen erhöhte sich morgens um 160%.
  • In der Zeitspanne des Lockdowns registrierten sich 3x mehr Personen auf EAT.ch als in der gleichen Zeitspanne zuvor. Neukunden bestellten hingegen weniger experimentierfreudig und bevorzugten Gerichte wie die Pizza Hawaii, die sonst in keiner Top 10-Rangliste erscheint.

Der Report “so bestellte die Schweiz 2020” finden Sie hier.

Die graphische Darstellung mit den wichtigsten Facts finden Sie hier.

Über Just Eat Takeaway.com

Über Just Eat Schweiz
Just Eat wurde 2007 als Eat.ch von ehemaligen HSG-Studenten gegründet und hat sich zur führenden Lieferplattform der Schweiz entwickelt. Das Unternehmen vernetzt schweizweit 6’000 Partner mit rund 1,5 Millionen Kund:innen und erreicht dabei über 90 Prozent aller Postleitzahlen. Bestellungen werden entweder direkt von den Partnern oder über die eigene Just Eat-Logistik mit fest angestellten Fahrer:innen ausgeliefert. Der Schweizer Hauptsitz befindet sich in Zürich; Geschäftsführer ist Lukas Streich.

Ob grosse internationale Ketten oder unabhängige Familienbetriebe: Just Eat versteht sich als Partner der Gastronomie. Das Unternehmen strebt zudem eine Pionierrolle im dynamischen On-Demand-Markt an – einem Segment, dessen Bestellungen sich allein im letzten Jahr verdoppelt haben. On-Demand bedeutet, dass eine Dienstleistung oder ein Produkt sofort bei Bedarf verfügbar ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und noch mehr Partner an die Plattform zu binden, erweitert Just Eat sein Logistik-Netzwerk kontinuierlich. Das übergeordnete Ziel: Alles, was in einer Stadt erhältlich ist, soll in unter 45 Minuten ausgeliefert werden.

Der Mutterkonzern Just Eat Takeaway.com hat das On-Demand-Modell international bereits erfolgreich etabliert: Europaweit kooperiert das Unternehmen mit 160 Lebensmittel- und Convenience-Marken an knapp 13’000 Standorten. Weltweit verbindet Just Eat Takeaway.com Kund:innen mit 356’000 Partnerbetrieben in 17 Ländern.

À propos de Just Eat Suisse
L’entreprise Just Eat a été fondée en 2007 sous le nom d’Eat.ch par d’anciens étudiants de l’Université de Saint-Gall et est devenue la première plateforme de livraison en Suisse. L’entreprise met en réseau 6000 partenaires dans toute la Suisse avec environ 1,5 million de clients et atteint ainsi plus de 90% de tous les codes postaux. Les commandes sont livrées soit directement par les partenaires, soit par le biais de notre propre logistique Just Eat avec des livreuses et des livreurs salariés. Le siège suisse se trouve à Zurich; le directeur est Lukas Streich.

Qu’il s’agisse de grandes chaînes internationales ou d’établissements familiaux indépendants, Just Eat se considère comme un partenaire de la restauration. L’entreprise entend également jouer un rôle de pionnier sur le marché dynamique des offres à la demande, un segment dont les commandes ont doublé rien que l’année dernière. Dans ce secteur, un service ou un produit est disponible immédiatement en cas de besoin. Pour répondre à cette exigence et fidéliser encore plus de partenaires à la plateforme, Just Eat élargit continuellement son réseau logistique. L’objectif principal: que tout ce qui est disponible dans une ville puisse être livré en moins de 45 minutes.

La société mère Just Eat Takeaway.com a déjà établi avec succès le modèle à la demande à l’international: dans toute l’Europe, l’entreprise coopère avec 160 marques alimentaires et de produits de consommation courante sur près de 13 000 sites. Just Eat Takeaway.com met en relation des clients dans le monde entier avec 356 000 entreprises partenaires dans 17 pays.



Kontaktdaten

Zugriff auf exklusive News erhalten

Bist du ein Journalist oder arbeitest du für eine Publikation?
Melde dich an und beantrage den Zugriff auf unsere exklusiven News.

Zugriff anfordern

Erhalten Sie Just Eat Takeaway.com-Neuigkeiten in Ihrem RSS-Reader.

Oder manuell über Atom-URL abonnieren